WP-Blogger » alternative http://wp-blogger.de Eine weitere WordPress-Seite Wed, 16 Sep 2015 09:47:55 +0000 de-DE hourly 1 http://wordpress.org/?v=4.3.1 The App-Friday #2: Alice http://wp-blogger.de/2012/01/22/the-app-friday-2-alice/ http://wp-blogger.de/2012/01/22/the-app-friday-2-alice/#comments Sun, 22 Jan 2012 08:23:24 +0000 http://wp-blogger.network.de-script.de/?p=746 Der App-Friday ist ein wenig verspätet, aber ich möchte euch trotzdem die ausgewählte App nicht vorenthalten.

Alice – Sprachassistent

Mit Alice ist es möglich das Android-Smartphone ähnlich wie mit Siri per Sprache zu steuern. Dabei ist Alice jedoch weitaus weniger intelligent wie Siri und nutzt zur Sprachereknnung die Google Sprachsuche. Trotzdem ist die App sehr gut umgesetzt und gut zu benutzen.

Das ist möglich:

  • Anrufen
  • SMS schreiben
  • Email schreiben
  • Chatbot
  • Facebook aktualisieren
  • Wetterabfrage
  • Übersetzen
  • Lampe

Alice unterstützt darüber hinaus auch Bluetooth und Kabel Headsets.

Die App lässt sich hier im Android Market laden

]]>
http://wp-blogger.de/2012/01/22/the-app-friday-2-alice/feed/ 0
Der Piwik – Guide Teil 1: Die Einführung http://wp-blogger.de/2011/05/17/der-piwik-guide-teil-1-die-einfuehrung/ http://wp-blogger.de/2011/05/17/der-piwik-guide-teil-1-die-einfuehrung/#comments Tue, 17 May 2011 15:57:17 +0000 http://wp-blogger.de/?p=447 Dies ist der erste Teil des Piwik – Guides. Heute geht es um die Einführung in Piwik.

Piwik ist ein mächtiges Webseitenanalysetool. Es besitzt fast alle Funktionen von Google Analytics. Piwik ist Datenschutzrechtlich sicher, da IP – Adressen maskiert werden können und die Daten auf eigenen Servern gespeichert werden. Piwik steht unter der GPL – Lizenz und kann frei heruntergeladen werden. Das Script kann problemlos auf einem Webserver installiert werden und ist nach etwa 5 Minuten einsatzbereit. Gezählt werden die Besucher mit einem Java – Script Tracking Code, welcher in die Seiten eingefügt wird. Wer WordPress verwendet, der findet für diesen Vorgang passende Plugins.

Der Vorgänger von Piwik war „PHPmyVisites“. Die Entwicklung von „PHPmyVisites“ wurde eingestellt und Piwik wurde ins Leben gerufen. Trotzdem basiert Piwik im Kern auf diesem Script. Im Unterschied zu Piwik konnte „PHPmyVisites“ nicht so umfangreich vergleichen und darstellen wie Piwik. Heute wird Piwik von Sponsoren finanziert und wurde bereits 500.ooo Mal heruntergeladen.

Wichtig als Vorraussetzung zum Nutzen ist ein Webserver mit genügend RAM und Speicherplatz sowie mindestens einer MySQL Datenbank. Wer mit Piwik mehr als eine Webseite trackt oder die getrackte Webseite sehr viele Besucher zählt, so ist es möglich die Auswertung mit einem Cronjob durchzuführen.

Im nächsten Teil folgen Installation & Einrichtung.

]]>
http://wp-blogger.de/2011/05/17/der-piwik-guide-teil-1-die-einfuehrung/feed/ 1
Der Piwik – Guide http://wp-blogger.de/2011/05/11/der-piwik-guide/ http://wp-blogger.de/2011/05/11/der-piwik-guide/#comments Wed, 11 May 2011 06:00:24 +0000 http://wp-blogger.de/?p=438 Die Datenschutzdebatte ist in vollem Gange und Blogger sowie Webseitenbetreiber trifft es besonders hart. Nachdem Google Analytics stark kritisiert wurde, traf es nun auch Akismet. Wer Akismet nutzt der sollte in Zukunft die Einwilligung seiner Besucher über Opt – In einholen. Doch kommen wir auf Google Analytics zurück.

Das Tool ist mächtig und noch dazu kostenlos. Das Problem: Zur Auswertung werden Daten jedes Besucher einschließlich IP – Adresse in die USA übertragen. Keiner weiß was Google mit diesen Daten macht bzw. wie diese aufbewahrt werden. Natürlich gibt es Alternativen doch viele sind kostenpflichtig wie z.B eTracker. Doch keiner muss auf diese Möglichkeiten verzichten, denn es gibt ein kostenloses und mindestens gleichgutes Tool mit dem Namen Piwik.

Piwik ist OpenSource wie WordPress und eignet sich daher ideal für Webseitenbetreiber.

Piwik muss wie WordPress auf dem eigenem Webserver bzw. Webspace installiert werden. Alle Besucherdaten werden auf dem eigenem Server abgelegt und IP – Adressen können maskiert werden. Es gibt bereits eine sehr gute Dokumentation zu Piwik, allerdings nur auf Endglisch. In dieser Artikel – Serie möchte ich auf die einzigen und vielfältigen Möglichkeiten eingehen und vor allem eine deutsche Dokumentation zu Piwik schreiben. Darin wird aber natürlich nicht alles enthalten sein. Sollte es jedoch Fragen in einzelnen geben, so könnt ihr diese in den Kommentaren stellen.

Der Guide wird folgende Teile enthalten:

  1. Einführung
  2. Installation und Einrichtung
  3. Die Basis – Funktionen
  4. Eine erste Auswertung
  5. Vergleich von Seitenaufrufen pro Seite
  6. Anonymisierung von IP – Adressen
  7. Weitere Piwik – Plugins
  8. Die Performance erhöhen
  9. Weitere Auswertungsmöglichkeiten

Diese 8 Teile werden eine grundlegende Einführung in Piwik geben. Es werden nicht nur die Basis – Funktionen behandelt sondern auch weitere Möglichkeiten wie z.b. der Vergleich von Betriebsystemen.

Alle Teile werden nach erscheinen hier verlinkt.

]]>
http://wp-blogger.de/2011/05/11/der-piwik-guide/feed/ 0
Akismet in Deutschland fragwürdig – Ich steige um http://wp-blogger.de/2011/03/12/akismet-in-deutschland-fragwuerdig-ich-steige-um/ http://wp-blogger.de/2011/03/12/akismet-in-deutschland-fragwuerdig-ich-steige-um/#comments Fri, 11 Mar 2011 22:00:22 +0000 http://wp-blogger.de/?p=393 Seit Tagen gibt es Diskussionen über Das AntiSpam Plugin „Akismet“. Erstmals wurde das Problem durch einen Artikel im WordPress – Deutschland Blog bekannt. In wenigen Tagen fanden sich etwa 130 Kommentare zu verschiedenen Lösungsansätzen. Ich bin umgestiegen, da ich mit WP-Blogger ein Vorbild für einen rechts-sicheren Blog sein will.

Das Problem:

Akismet sammelt Daten jedes Kommentarauthors um diese zu überprüfen. Darunter sind: IP-Adresse, E-Mail, Homepage sowie Inhalt des Kommentars. Das wäre alleine noch kein Problem, doch damit diese Daten überprüft werden, werden die Daten zu US-Servern geschickt. Nach deutschem Recht verstößt das gegen das Datenschutzgesetz. Das gleiche gilt für Tracking-Tools wie Google-Analytics.

Die Lösung:

Es gibt alternative und bessere Plugins als Akismet. Am populärsten ist wohl das deutsche Plugin „AntiSpamBee“ von Sergej Müller. Dieses Plugin sammelt weder Date, noch nutzt es US-Server zur Auswertung. Die Konfiguration ist einfach und dank einer umfangreichen Dokumentation kann man eigentlich nichts falsch machen. Wer dennoch Akismet weiter nutzen will, der sollte einen Datenschutzhinweis in seinen Blog oder Impressum einbauen.

]]>
http://wp-blogger.de/2011/03/12/akismet-in-deutschland-fragwuerdig-ich-steige-um/feed/ 1
Artisteer – ein Erfahrungsbericht http://wp-blogger.de/2010/10/06/artisteer-ein-erfahrungsbericht/ http://wp-blogger.de/2010/10/06/artisteer-ein-erfahrungsbericht/#comments Wed, 06 Oct 2010 07:58:17 +0000 http://wp-blogger.de/?p=182 Viele kennen Artisteer, nutzen es jedoch aufgrund des Preises nicht um sich mal eben ein Joomla oder WordPress Theme zu bauen und fangen an selbst zu Coden. Manchmal kommen dabei auch gute Ergebnisse bei raus. Mit Artisteer kann man sich in wenigen Minuten ein Theme zusammenklicken, der Editor trumpft mit vielen Effekten und Einstellungen für Fotos und Texturen. Jedoch ist man bei den Header und Footer Einstellungen sehr bedrängt und ein alternatives Layout wie z.b. für einen Photoblog ist mit Artisteer direkt auch nicht möglich.Wer ein simples Blog Theme erstellen möchte, der kommt mit Artisteer gut klar. Wer jedoch weitere Funktionen in den Themes einsetzen möchte, der sollte sich einem Framework bedienen oder selbst ein Theme erstellen. Denn es ist schwierig die Themes ohne weiteres zu verändern. SO bedarf es einiges an Aufwand ein qusi Sidebar für den Header einzurichten, diese via CSS anzusprechen und dann dort Widgets einzufügen. Auch kann s vorkommen, da Artisteer Standart Code verwendet, dass der HTML Code nicht valide ist und somit die Seite erheblich an Wert verliert.

Fazit

Artisteer eignet sich für Privatanwender und Blogger, die nicht so viel mit Coden und Technik zu tun haben wollen. Wer jedoch alternative Layout bzw. andere Theme Funktionen und AJAX einsetzen möchte, der sollte ein Framework benutzen.

]]>
http://wp-blogger.de/2010/10/06/artisteer-ein-erfahrungsbericht/feed/ 6